Gerne teilen wir unser Wissen und stellen Ihnen unser Anbausystem vor
Im folgenden Video erhalten Sie kostenlos einen Überblick über unseren Betrieb und das von uns entwickelte Anbausystem.
Dieser Vortrag wurde am "Symposium für eine aufbauende Landwirtschaft" Schloss Tempelhof D gehalten:
Dieser Vortrag wurde am "Symposium für eine aufbauende Landwirtschaft" Schloss Tempelhof D gehalten:
Regenerativer Bio-Gemüsebau: Ökosystemintegriert, mit konstanten, dauerbegrünten Fahrspuren und pestizidfrei
Nächste öffentliche Anlässe mit unserer Beteiligung:
23.2.23 Referat zum Thema "Alternativer Pflanzenschutz " am Inforama Rütti Zollikofen
Praxisbeispiel «Gesunde Pflanzen brauchen keinen Schutz», Bernhard Hänni, Hänni Noflen Bio-Gemüse
Praxisbeispiel «Gesunde Pflanzen brauchen keinen Schutz», Bernhard Hänni, Hänni Noflen Bio-Gemüse
Schulungen zum Anbausystem
Durch die allgemeine Situation rund um Corona macht es zur Zeit wenig Sinn, Anlässe zu planen...
Bitte tragen Sie sich mit folgendem Formular als Interessenten ein. Wir kontaktieren Sie gerne zum gewünschten Thema, sobald wieder Anlässe möglich sind und unterbreiten Ihnen ein Angebot.
Bitte tragen Sie sich mit folgendem Formular als Interessenten ein. Wir kontaktieren Sie gerne zum gewünschten Thema, sobald wieder Anlässe möglich sind und unterbreiten Ihnen ein Angebot.
Interesse an Schulung oder Wissenstransfer:
Diese Website wird durch reCAPTCHA geschützt und die Google- Datenschutzrichtlinie und Terms of Service gelten.
Zurück
Weiter
Ja zur TWI
Zur Webseite der TWI
Wir unterstützen die TWI weil:
- wir mit unserem Anbausystem einen möglichen Weg aufzeigen!
- wir zeigen, dass die Landwirtschaft sich entwickeln kann! So wie wir es bereits gemacht haben und noch weiter machen werden.
- die Landwirtschaft dringend ein Umdenken braucht! Die TWI verbietet nichts - sie fördert auf freiwilliger Basis mit dem nötigen Druck.
- die TWI eine echte Planungssicherheit für die einzelnen Betriebe bietet!
Dies bereits während 8 Jahren Übergangsfrist. Der Weg ist das Ziel. - auch die Forschung und Bildung neu ausgerichtet und unterstützt wird.
- wir als Bauern den Konsument*innen die Produkte zuerst anbieten müssen, damit ein gesunder Markt entstehen kann!
- weil wir beim Trinkwasser keinen Spass verstehen!
Da gehören einfach keine Agrochemikalien hinein - auch nicht Spuren oder Abbauprodukte davon!